ASSEMBLAGE  
 
ASSEMBLAGE  
ASSEMBLAGE
 
HOME
ÜBER UNS
PARTNER
WEINE
KONTAKT
LINKS
 
Login
Weißwein:  

40604
40605

Weingut Bischel, Weisser Burgunder Trocken 2010, Rheinhessen QbA
Weingut Bischel,Riesling Trocken 2010, Rheinhessen QbA

Nichts gegen Verspargelung
Schon im April haben wir Ihnen zwei Weine des Duos Matthias und Christian Runkel vorgestellt. Ihr Weingut in Appenheim gehört zu den In-Adressen der jungen deutschen Weinszene. Am liebsten hätten wir Ihnen gleich alle vier ihrer Weine ans Herz gelegt, die bei unserer Frühlingswein-Verkostung für dicke Ausrufezeichen gesorgt haben. Das erschien uns mit Rücksicht auf die Frankreich- und Italienfraktion dann aber doch ein Bischel viel auf einmal. Angesichts der weiter um sich greifenden Verspargelung der kulinarischen Landschaft wollen wir Ihnen den Weißburgunder trocken und den Riesling trocken der beiden Jungstars auch nicht länger vorenthalten. Der herrlich saftige Weiße Burgunder 2010 sorgt mit seiner prägnanten Frucht von Ananas und Pfirsich schon beim Spargelschälen für ausgelassene Vorfreude. Und seine moderate Säure lässt auch empfindliche Mägen kalt. Der Riesling ist da schon ein wenig knackiger, zeigt aber dank des virtuos austarierten Spiels von Süße und Säure viel Finesse. Mit Aromen von Pfirsichen und frischen Limetten geht er als erfrischender Aperitif genauso gut wie zu leichten Vorspeisen und Fisch.

51676

Le Carredon Viognier-Chardonnay 2010, Pays d’Oc IGP

Siegertyp - Les Vignerons de Cruzy
Mit den Weinen der Winzergenossen aus Cruzy haben wir bei der großen Rewirpower- Verkostung für Weine unter sechs Euro schon des Öfteren abgeräumt. Für den Wonnemonat möchten wir Ihnen einen weiteren potenziellen Sieger aus der Vorzeige-Kooperative vorstellen. Mit ihrem „Le Carredon“ aus 60 Prozent Chardonnay und 40 Prozent Viognier haben die Önologen der Genossenschaft einen herrlich saftigen Weißen geschaffen, der mit seiner üppigen exotischen Frucht und seiner angenehmen Säure genauso gut als Sundowner taugt wie als Essensbegleiter zu hartschaligem Meeresgetier oder hellem Fleisch.

11842

Mauzac-Sauvignon 2010, Côtes du Tarn IGP

Sommerstöffchen – Vigné-Lourac
Ein feiner knackiger Sommerwein für frankophile Sonnenanbeter von Alain Gayrel aus Gaillac. Den Kanuten unter Ihnen ist der Tarn sicher ein Begriff, aber auch wenn Sie lieber mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen, sollten Sie den Landwein von den Côtes du Tarn geschmacklich ausloten. Aus 60 Prozent Mauzac, der typischen Rebsorte der Region, und 40 Prozent Sauvignon blanc machte Maître Gayrel einen erfrischenden Weißen mit feinen Zitrusnoten und der Frucht von hellem Kernobst. Bei seinem Preis kann der Sommer ruhig etwas länger dauern.

Roséwein:  

51673

Mas Paillet „Mont du Roy“ rosé 2010, Pays d’Oc IGP

Retrolook – Mas Paillet
Seine Farbe erinnert an Großmutters Wäscheschublade – blassrosa steht er im Glas. Sein Bukett aber verströmt subtile Aromen von exotischen Früchten und roten Beeren. Auch Eleganz konnten wir Bernard Paillets Rosé bei der Verkostung nicht absprechen. Im Mund zeigt er sich ausgesprochen harmonisch mit feiner Frucht und angenehmer Frische. Genau richtig, wenn Sie sich beim Grillen nicht zwischen Fisch oder Fleisch entscheiden können oder nur den Abend auf der Terrasse verbringen möchten.

40599

Weingut Egon Schmitt, Drei Reben Rosé 2010, Pfalz QbA

Gibt alles – Weingut Egon Schmitt
Prickelnd frisch und rotzfrech kommt dagegen Jochen Schmitts Rosé „Drei Reben“ aus der Pfalz daher. Der Junior, der inzwischen zum kreativen Kopf des Weinguts herangereift ist, wollte alles und griff voll in die Tasten: Von der Portugieser-Rebe nahm er die jugendliche Frische, vom Regent die füllige Frucht und vom Dornfelder die Würze. Herausgekommen ist ein knackiger Sommerwein mit praller Frucht von Himbeeren und Johannisbeeren, zwischen denen würzige Noten von Stachelbeeren und Paprika aufblitzen. Ganz gleich, ob Sie einen Wein zur leichten Sommerküche suchen oder einfach nur Spaß haben wollen, Jochen Schmitts Rosé gibt Ihnen alles.

Rotwein:  

11839

Ronan by Clinet, Bordeaux AOC 2009

Jahrhundertschnäppchen – Ronan by Clinet
Bordeaux-Spezis wissen es natürlich. Château Clinet gehört zu den Top Ten in Pomerol und sorgt bei den Liebhabern großer Bordeaux-Weine für einen erhöhten Adrenalinausstoß. Und der Jahrgang 2009 stellt, schenkt man der versammelten Fachwelt Glauben, sogar den legendären 89er in den Schatten – leider auch beim Preis. Russische Oligarchen, Eigner von Mega-Yachten und Schönheiten mit pekuniär gesteuertem Eros brauchen deshalb hier nicht weiter zu lesen. Wer dagegen über endliche finanzielle Mittel verfügt und trotzdem mehr als einmal an dem Jahrhundertereignis teilhaben will, für den ist der „Ronan by Clinet 2009“ ein echtes Schnäppchen. Auch der 09er „Volks-Clinet“ ist eine Sensation und zaubert schon jetzt den Glanz des Jahrgangs auf die Augen normal verdienender Bordeaux-Freunde. Dem Glas entsteigt ein hypnotisierendes Bukett von Morello-Kirschen, reifen Brombeeren und Gewürzen. Am Gaumen entfaltet dieser wunderbar fleischige Rote die betörende Frucht von vollreifen Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren, Pflaumen und Spuren von Madagaskar-Pfeffer. Sein beeindruckendes Finale lässt das Spektakel angemessen ausklingen. Der „Volks-Clinet“ wurde aus 100 Prozent Merlot-Trauben von ausgesuchten Lagen des nordöstlichen Bordelais vom Team des Château Clinet ausgewählt und vinifiziert, und der umtriebige Juniorchef Ronan Laborde gab ihm seinen Namen.

 

Die Weine sind bei unseren Partnern erhältlich.

 

     
   
   
 
   
 
ÜBER UNS - AKTUELLES - PARTNER
WEINE - KONTAKT - LINKS - IMPRESSUM